Hilfspriester,
Kaplan
vgl. Gesellpfaffe, Gesellenpriester
- datz der pharrer
ein gesellen habe
1291 Pez,Cod. II 171
- her Hainrich
der pharrer von C. und her G. und her S. sein gesellen
1313 ActaTir. I 260
- sint des geziwg
herr Ch. und her N. gesellen ze St. ... und ander vrumer
levt genuch
1319 MittSalzbLk. 10, 2 (1870) 155
- her H. eyn
prior ... unde her R. sin geselle
1319 SiegenUB. I 92
- alle die pfaffen
und ir gesellen
1337 OÖUB. VI nr. 237
- 1381 SGereonUB.
482
- dz gezúcht
sich dem selben priester, so die pfrund hat, alle wuchen fúnf
messen ze habenne und dem andern sinem gesellon vier
1383 BadenArgUrk. I 134
- her M. gesell
der pfar zu A.
1446 MBoica XIII 455
- mit hülfe
eines gesellen, so ein yeglicher lütpriester by ime
gehabt
1463 Zabern/FreibDiözArch. 15 (1882) 304
- oeren pater
oder synen gesellen twe myssen eweliken laten lesen
1500 CTradWestf. VI 51
- hat der pischoff
alle pfarrer, gselln, die 3 petlmünch in seinen hoff
fordern lassen
1539 BayrStChr. 157
- her R. von
B., des kusters und der tuomherren geselle ze san Peter ze
Basele
oJ. SchweizId. VII 719
- Socin,NB.
594
->
zurück zur Erläuterung des Familiennamens Landsgesell
Pez,Cod.
Codex Diplomatico-Historico-Epistorlaris : Quo Diplomata, Chartæ,
Epistolæ, Fragmenta Opusculorum, Epitaphia, et alia id genus vetera
monumenta ... continentur, totiusque pene Europæ historia illustratur
/ Opera Et Studio Bernardi Pez ... et Philiberti Hueber .... - Augustae
Vind. et Graecii : Veith, 1729. - XIV S., 608 Sp., 218, 444 S., [18]
Bl.
(Thesaurus anecdotorum novissimus seu veterum monumentorum, praecipuè
ecclesiasticorum ; 6) (=Pez,Thes.) Vorlageform des Erscheinungsvermerks:
Augustæ Vind. & Græcii, Sumptibus Fratrum Veithiorum,
Anno MDCCXXIX.
ActaTir.
Acta Tirolensia : urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols. - Aalen
: Scientia-Verl.
Erschienen: 1 (1973) - 5 (1990)
Bd. 5 bei Wagner, Innsbruck ersch.
I Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom 10. bis in das
14. Jahrhundert / hrsg. von Oswald Redlich. - Neudr. der Ausg. Innsbruck
1886 - Aalen : Scientia-Verl., 1973. - LXIII, 356 S.
(Acta Tirolensia ; 1)
MittSalzbLk.
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: Mitteilungen der Gesellschaft
für Salzburger Landeskunde. - Salzburg : Ges.
Erschienen: 1.1860/61 -
Hauptsacht. anfangs: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger
Landeskunde. - 100.1960 darin: Festschrift zur Feier des 100-jährigen
Bestandes. - Index regelmäßig für je 10 Jahre
10, 2 (1870) Archiv. [2]. - 1870. - S. 127 - 199
SiegenUB.
Siegener Urkundenbuch / im Auftr. des Vereins für Heimatkunde u.
Heimatschutz im Siegerlande samt Nachbargebieten e.V. zu Siegen bearb.
von W. Menn ... Hrsg. und eingel. von F. Philippi. - Siegen : Kogler.
Erschienen: 1 (1887) - 2 (1927)
Bd. 2 bei Vorländer ersch.
I Bis 1350. - 1887. - XXXVI, 246 S. : Ill., Kt.
OÖUB.
Urkundenbuch des Landes ob der Enns / hrsg. vom Verwaltungsausschuss
des Museums Francisco-Carolinum Linz. - Linz : Landesarchiv (Wien :
Hof- und Staatsdruckerei).
Erschienen: 1 (1852) - 11 (1956)
Wechselnde Bearb./Hrsg. - Wechselndes Impressum
VI (1872). - 721 S.
SGereonUB.
Urkunden-Buch des Stiftes St. Gereon zu Köln / zsgest. u. hrsg.
von P. Joerres. - Bonn : Hanstein, 1893. - XIV, 752 S. : Ill.
BadenArgUrk.
Die Urkunden des Stadtarchivs zu Baden im Aargau / hrsg. von Friedrich
Emil Welti. - Bern : Stämpfli.
Erschienen: 1 (1896) - 2 (1899)
I 1286 - 1449. - 1896. - 649, XLVIII S.
MBoica
Monumenta Boica / Academia Scientiarum Boica. - Monachii : Wild.
Erschienen: 1.1763 - 27.1829; Coll. Nova 1=28.1829 - 19=46.1905; N.F.
1=47.1902 - 4=50.1932; 7=53.1912; 8=54.1956; 14=60.1916[?]. N.F. 5-6,
9-13 nicht ersch.
Nebent. Bd. 37 - 46: Monumenta Episcopatus Wirziburgensis. - Index 1/14.1763/84=[14a.]
1847; 15/27.1787/1829=[27a.] 1887; Index Coll. Nova 1/4=5=32.1838/39;
10/19=N.F.14=60.1916
FreibDiözArch.
Freiburger Diöcesan-Archiv : Zeitschr. d. Kirchengeschichtlichen
Vereins für Geschichte, Christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde
des Erzbistums Freiburg mit Berücks. d. angrenzenden Bistümer.
- Freiburg i. Br. : Herder.
Erschienen: 1.1865 - 27.1899; N.F. 1=28.1900 - 41=68.1941; 3.F. 1=69.1949
-
Hauptsacht. anfangs: Freiburger Diöcesan-Archiv. - Beteil. Körp.
bis 27.1899: Kirchlich-Historischer Verein der Erzdiöcese Freiburg
für Geschichte, Alterthumskunde und Christliche Kunst mit Berücksichtigung
der Angrenzenden Bisthümer. - Index 1/10.1865/76 in: 10.1876
28 (1900)ff. = FreibDiözArch.2 1 (1900)
CTradWestf.
Codex traditionum Westfalicarum. - Münster : Aschendorff.
(Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen
: 4)
Erschienen: 1 (1872) - 8 (1985)
Urh. bis Bd. 7: Historische Kommission der Provinz Westfalen. - Bd.
1 ersch. bei Brunn, Münster. - Bd. 2 - 7 ersch. bei Theissing,
Münster
VI Güter- und Einkünfte-Verzeichnisse der Klöster Marienborn
und Marienbrink in Coesfeld, des Klosters Varlar sowie der Stifter Asbeck
und Nottuln / bearb. von Franz Darpe. - Münster : Theissing, 1907.
- VIII, 390 S.
(Codex traditionum Westfalicarum ; 6)
Nebent.: Die Klöster Marienborn u. Marienbrink in Coesfeld, Kloster
Varlar, die Stifter Asbeck u. Nottuln
BayrStChr.
Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf,
München. - Leipzig : Hirzel, 1878. - VIII, 637 S. (Die Chroniken
der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert ; 15) (=DStChr.)
SchweizId.
Schweizerisches Idiotikon : Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
; ges. auf Veranstaltungen der Antiquarischen Ges. in Zürich unter
Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes / begonnen von Friedrich
Staub ... und fortges. unter Leitung von Albert Bachmann ... - Frauenfeld
: Huber.
Erschienen: 1 (1881) ff.
Teilw. u.d.T.: Schweizerdeutsches Wörterbuch. - Nebent.: Wörterbuch
der schweizerdeutschen Sprache
VII [S]. - 1913. - 1786 Sp.
Socin,NB.
Socin, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch : nach oberrheinischen Quellen
des 12. u. 13. Jh. - Unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Basel
1903 - Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges., 1966. - XVI, 787 S.
->
zurück zur Erläuterung des Familiennamens Landsgesell
|